AXE Apollo Werbung

AXE Apollo, die Plakate hängen ja unübersehbar in der Stadt. Doch was sagt uns der Anstronaut von hinten, der von einer Frau umklammert wird. Vielleicht hilft uns der Spot dabei zu verstehen. Es gibt zwei Spots in der Apollo Kampagne. Der Zweite spielt am Stand. Der Rettungsschwimmer rettet hier ein Mädchen vor dem bösen Hai. Nicht ganz so lustig wie dieser hier.

Denn dieser vom brennenden Haus ist deutlich komischer. Feuerwehrmänner löschen einen Hausbrand, aber einer am Fenster stehenden Frau, die aus Verzweiflung ruft, können sie nicht helfen. Doch dann kommt wie ein Wunder ein Retter aus dem Nichts. Mr. ich bin so cool rennt in das brennende Haus, der Eingang stürzt hinter ihm zusammen. Er stürmt die Treppe hinauf. Sie fällt zusammen. Er schmeißt sich gegen eine verschlossene Tür und findet die junge Frau. Er nimmt sie kurz in den Arm, bevor er seine Schutzjacke abnimmt und ihr überwirft. Schnell noch die Frau über die Schulter geworfen und mit einem Karabiner an einem Kabel ins Freie gerutscht. Explosion hinter ihnen.

Unten angekommen schauen sie sich vielsagend an, dankbar auf der einen Seite, gönnerhaft auf der anderen.
Als plötzlich der Blick des Mädchens auf etwas abgelenkt wird, das ihre Aufmerksamkeit vollkommen in Anspruch nimmt. Sie befreit sich aus den Händen ihres Retters, streift die Jacke ab und rennt davon. In die Hände des Astronauten. „Nichts schlägt einen Astronauten.“

Genial. Wie überzogen die Rettungsaktion. Das allein hätte schon Werbung für das Deo sein können. Aber dieser perfekte Traum wird umgeworfen, wie in einem guten Witz. Der Astronaut setzt noch eins drauf. Man weiß nicht was er gemacht hat, dass sie zu ihm rennt. Wir nehmen an, dass allein die Tatsache, dass er ein Astronaut ist, dafür spricht, ihn dem anderen vorzuziehen.

Sei auch du ein Astronaut mit Apollo. Du musst nichts weiter tuen als dich damit einzusprühen und du wirst der, auf den alle Frauen stehen, ohne dass du etwas dafür tuen musst. Vertrau uns. Vertrau Unilever.

Obi Free Runner


Politur vs. Original

  • Obi Sport von: Jung von Matt Brand Activation

Oreo Whisper Fight

Es ist wieder Superbowl gewesen, ein Hoch der meist kreativen Werbespots, entwickelt für die Zuschauer des sportlichen Großereignisses in den USA.

Einer sprach mich besonders an, weil er gute Unterhaltung war. Es geht in dem kurzen Spot darum, welcher Teil bei Oreo Keks der Bessere sei. Die Werbung spielt kurioserweise in einer Bibliothek, wahrscheinlich ein Indiz für die Zielgruppe, gerne auch Target Group genannt. Vielleicht aber auch nur ein Setting, dass den Witz erst witzig macht. Denn wie es in Bibliotheken Gang und Gäbe ist: es wird sich ruhig verhalten. Doch die Ruhe beschränkt sich darauf leise zu sprechen. Schwierig bei so einer diffizilen Frage wie: „Was ist der bessere Teil beim Oreo Keks? Der Keks oder die Cremefüllung?“ Es entwickelt sich ein Meinungsverschiedenheit zwischen den Anwesenden in der Bibliothek, von den Ausmaßen eines Flächenbrandes.

Die beiden jungen studierten Herren beginnen den Streit am Tisch, flüsternd natürlich. Es eskaliert schnell, sehr schnell. Einer von ihnen stürzt den Tisch um. Eben jener, ein Keksanhänger, bekommt von hinten einen Stuhl auf seinen Rück von einer jungen Dame geschlagen, die sich auf die Seite der Cremelover stellt. Nun stürzt der Nächste, wieder ein Kekslover, ein Bücherregal um, andere stürzen mit.

Der Kampf zwischen den Parteien wirkt schnell herrlich inszeniert, was das Amüsement bei mir nur steigert. Es wird immer nur abwechselnd geflüstert „Creme!“ „Cookie!“. Wie in einem schlechten Film stürzen sich zwei Männer im Kampf durch die Ballustrade im ersten Stock und fallen zu Boden. Es bricht Feuer aus. Die Feuerwehrmänner flüstern „Fire!“ und spritzen Wasser auf einen Menschen auf der Treppe, statt das Feuer zu löschen. Geistesgegenwärtig flüstert die Empfangsdame, dass sie die Polizei ruft. Kurioserweise fahren die Polizisten mit ihrem Polizeiauto ein Loch in die Wand und flüstern in das Megaphon.

Ich finde es einfach lustig, wie schnell sich der Spot entwickelt, wie schnell aus der kleinen Meinungsverschiedenheit um einen Oreo Keks eine große Massenkeilerei wird, alles in der Umgebung einer Bibliothek, wo nur geflüstert werden darf. Die keine Gags entwickeln den Plot und halten die Spannung.

Am Ende stellt sich mir wieder die Frage, ob Humor verkauft. Vielleicht verkauft er, wenn man weiß, dass alle Bekannten den Spot gesehen haben. Weil der Spot verbindet und man darüber redet, während man genüsslich Oreo Kekse knabbert. Er lädt die Marke für die Community emotional auf, baut ein junges, verrücktes Image ein und führt die Oreolover beider Lager, die Keks- und die Cremeanhänger, zusammen.

  • Entwickelt von Wieden + Kennedy, Portland

Nike – Greatness Campaign

Ich finde die Werbung aus dem Hause Wieden + Kennedy fast perfekt. Der Film spielt bei Sonnenuntergang auf einer langen Landstraße, der man die Landstraße ansieht. Die Kamera ist anfänglich auf Bodenhöhe und bewegt sich langsam rückwärts, vorbei an alten Briefkästen. Wir hören laut die Atmosphäre, bestehend aus Grillen und man meint entfernt eine Schnellstraße zu hören. Am Horizont der Straße sieht man einen Jungen laufen, klein und ungelenk. Jeder Schritt klingt wie ein schlürfendes Ticken. Dann fängt die Stimme an zu erklären, für uns zu denken. Klingt wie ein Trainer, sportlich, etwas englisch. Er redet über Größe, dass wir, die Menschen, etwas falsches unter Größe verstehen. Er behauptet, dass wir unter Größe etwas verstehen, dass nur wenigen vorbehalten sei. Dass Größe, also wahre Größe, ein besonderes Geschenk ist, das nur die Anderen haben, die wir als Berühmtheiten kennen. Wie er so redet kommt der Junge immer näher. Völlig unsportlich holt er die Kamera ein. Ein beeindruckender Effekt. Wir sehen durch das durchsichtige Shirt seinen massigen Körper, der allen Werbefiguren widerspricht. Die Kamera erhebt sich auf Brusthöhe. Der Mann aus dem Off, der gerade über die Größe spricht, die jemdem von uns inne wohnt, findet in dem Jungen sein Vorzeigemodell. Ganz nach dem Nike Motto “Do it yourself” macht er, der Junge, es einfach. Er beweist wie viel in ihm steckt, er hat sich auf den Weg gemacht sein Ziel zu erreichen, strebt wieder das gesunde Durchschnittsmaß an, ändert seine Ernährung, bejaht das Leben, in dem er es selbst in die Hand nimmt.

Der Junge ist schon eine beeindruckende Figur, der viel angedichtet wird. Wir sehen ihn in seinem ganz privaten Moment, auf seinem Weg, dem monotonen Weg, auf dem die Willenskraft sekündlich aufs Spiel gesetzt wird. Er läuft, keineswegs perfekt, aber er hat angefangen. Das motiviert, das ist wahre Größe.

Weil die emotionale Wirkung nicht verfehlt wird, finde ich die Kampagne gut. Und Wieden + Kennedy beweisen, wie wenig es braucht für gute Werbung.

Etwas, ganz am Schluss, trübt das Mienenspiel des Jungen meinen positiven Gesamteindruck. Ich weiß nicht ob es mich stört, weil ich das Haar in der Suppe suche oder weil es mir so unnatürlich vorkommt.

Palmolive Werbung von 1981

Früher war nicht alles besser. Diese Werbung gibt Zeugnis davon. Bei der Nagelpflege: Eine junge Frau, brav bis bieder in Kleidung und Frisur, kommt fröhlich, nach ihrer Pflegerin Tilli greifend, in den Laden. An der Berührung erkennt die geschulte Kosmetikerin, dass sich die Hände des Pflegefalles anders anfühlen als sonst. Sie fragt mit überzeugender Altstimme ob die junge Frau woanders zur Kosmetik war, ob sie fremdging. Natürlich ist das unschuldige Wesen nicht fremdgegangen. Um jeden Verdacht zu entkräften, lenkt sie das Gespräch auf das von ihr verwendete Spülmittel.

Die Kostmetikerin kommt in Fahrt. Sie ahnt schon, dass kein natürliches, hautpflegendes Protein im Spülmittel war. Das kann die junge Frau nur schuldbewusst zugeben. Denn nur Palmolive schont beim Spülen. Selbst hier im Ladengeschäft pflegt man die Hände anspruchsvoller Kunden mit Palmolive.

Ich finde witzig, dass die Kundin schon im Gespräch ihre Finger in der grünen Schmiere hat. Oh ja, das pflegt ja toll. Aber nicht die Patscherhändchen rausnehmen. Die Kosmetikerin kennt ihre Pappenheimer und stukt wohlmeinend tätschelnd die Hand zurück in das Spülmittel.

Es folgt die Information, dass all die pflegenden Eigenschaften längst bewiesen sind, was auch die Grafik auf der Rückseite der Flasche verdeutlicht.

Die junge Kundin kommt nun ein paar Tage später zurück in den Laden und begrüßt Tilli damit, dass ihre Hände nun wieder schön und zart sind. Das haut Tilli aber längst nicht vom Hocker. Man hört ihre Altersweisheit heraus, wenn sie wieder sagt, dass Fremdgehen sich nicht lohne. Aber die Proteine im Palmolive – die lohnen sich.

Werbung sollte so nicht sein. „The consumer is not a moron, she is your wife.“ (David Ogilvy, 1983). Dieses Zitat kann man hier wörtlich nehmen. Die Kundin soll nicht wie ein Idiot gehandelt werden, sondern wie deine eigene Frau. Die junge Kundin aber, wird hier naiv und unsicher dargestellt. Die Darstellung ist gegen Ogilvys Rat. Die Rolle ist die eines netten Dummchens.
Gelenkt von der altklugen Tilli sucht sie einen Weg anerkannt zu sein. Die Werbung suggeriert, dass Palmolive vor allem eins macht – pflegen. Benutzt du es nicht, bist du als unmoralische/r Fremdgänger/in verschrien. Benutzt du es, wirst du das Ansehen bei den Profis ernten. Einen Hauch von Presige umweht das Spülmittel, hebt es von der grauen Konkurrenz ab, stellt die anderen Mittel in den Schatten. Palmolive kümmert sich um ihre Kunden, darum verbessern sie ihre Produkte, es spült + pflegt. Die Produktentwicklung wurde nur zum Geld machen verwendet. Das Produkt ist scheinbar aufgewertet und damit Klassenbester. Die unterschwellige Botschaft fand ihren Weg. Heute wohl nicht mehr. Die Kunden heute lassen sich nicht mehr so leicht „für dumm verkaufen“. Oder?

Media Markt – Verrückte WG

Verrückte da draußen. Ogilvy zeigt, dass sie werbewirksame Ideen haben. Ein neuer Slogan, eine neue Farbigkeit und Optik, ein neuer Jingle, eine neue Werbeidee. Jugendliche, Soap-Format, Nerds und modern people. In den 9 Clips der verrückten WG wurde mit viel Aufwand eine Welt aus Hightech, Life-Style, Technik-Chic und Must-Have-Gadgets entworfen. Darin die jungen Verrückten.

Im Mittelpunkt jeder Sendung steht natürlich die mannigfaltige Technik des visionären Technikladens Media Markt. Computeranimiert aber realistisch umgesetzt bewegt, dreht und verwandelt sich jeder Raum, entpuppt sich als Hort und Schatzkammer, in dem Controller, Handys und Gadgets sprießen.

Der Clip „Liebesoase“ ist gar nicht schlecht. Das unschuldige Rehlein bittet den Nerd in seiner Höhle, ob er ihr nicht beim Smartphone helfen könne. Jaja, diese Smartphones sind ziemlich einfach zu bedienen, aber was funktioniert schon problemlos? Er begreift die Situation und besorgt Kaffee für die nahende Sprechstunde. Vom Fernsehgerät angezogen, drückt sie auf einer herumliegenden Fernbedienung die Tasten. Just verwandelt sich die Höhle in eine Liebesoase, die von einem Meister des Faches erdacht worden sein muss. Gedämpftes rotes Licht, ein Herz aus LEDs, Kaminfeuer auf dem Fernseher, schwingende Membranen der Lautsprecher, ein Kühlschrank eröffnet sich der Besucherin. Geplättet sitzt sie auf dem sich drehenden Bett, als der Nerd in der Tür erscheint. Dem Commedysoapformat geschuldet gebäredt er sich mit Knurren und Tatzenwink als Tiger, was für einen Lachereinspieler sorgt. Höhepunkt der Ironie ist das abrupte Stehenbleiben des Bettes und die damit einhergehende Verwackelung der Blonden.

Ich glaube dass die Werbung ihre Wirkung nicht verfehlen wird. Das macht sie für mich gut. Würde ich sie allen Ernstes betrachten, würde mich das dumpfe Niveau, die schlechten Witze und die Abgehobenheit der Menschen stören.

  • Agentur: Ogilvy & Mather

Zalando Weihnachtswerbung

Ich finde den aktuellen Zalandospot ziemlich amüsant. Also die Einführung macht mir schon Spaß. Western Musik. Auf dem Dach eines Wohnhauses. Paketbote und Weihnachtsmann stehen sich gegenüber. Im Hintergrund parkt der Rentierschlitten. Der Weihnachtsmann betont mit Baßstimme, dass er hier die Geschenke bringt. Dann piepst der Paketbote, dass er aber die Zalandogeschenke ausliefert und hüpft mit Arschbombe in den Kamin.

Als nächstes sieht man den Paketboten lustig plaudernd in einer Gruppe junger Frauen stehen. Alle Beschenkten freuen sich über die tollen Zalando Geschenke. An jedem Präsent bammelt so ein Zalandoschild runter. Die Auswahl ist nicht groß, da gibt es Schuhe und Taschen. Im Hintergrund spielt „Jingle Bells“. Der Opa liegt wie eine Puppe im Lehnsessel. Am Schluss der Produktpräsentation der obligatorische Schrei. Eine Ansammlung nicht nur von Weihnachtsklischees.

Am Schluss sieht man den Weihnachtsmann draußen stehen, völlig fertig. Seinen Ausraster bekommt er, nach dem der Schokoladenweihnachtsmann auf dem Fensterbrett gegen den Schokoladen-Zalandoboten ausgetauscht wird. Der Slogan verrät uns, er schreit vor Glück.

Trotz der konsumorientierten Darstellung, die das Weihnachtsfest seiner Bedeutung enthebt, ist der Film sehr lustig. Die Kontraste im Wesen zwischen Weihnachtsmann und Paketbote, das fast lächerlich überschwängliche Weihnachtsfest im Gegensatz zum Verzweiflungsschrei des Weihnachtsmannes. Adieu Weihnachtsmann, willkommen Zalando. So traurig das auch klingt.

  • Agentur: JvM/Fleet